Onlinefortbildung
Online-Hypnosefortbildung
Sie konnten nicht am Hypnose-Kongress 2025 teilnehmen oder wollen die Höhepunkte noch einmal erleben? Dann haben wir ein einmaliges Fortbildungsangebot für Sie: Sehen Sie jetzt die hochkarätigen Hauptworkshops und die Kongresseröffnung als professionelle Videos in hoher Qualität. Und Fortbildungspunkte gibt es noch dazu.
Vorteile
- Alle Hauptworkshops plus Eröffnungsvortrag und Begrüßung
- 8 professionelle Streaming-Videos
- Full-HD-Qualität
- Gesamtlänge ca. 1.100 Minuten (18,5 Stunden)
- Beliebig oft abrufbar bis 31.12.2025
- 35 Fortbildungspunkte
Preise
-
Normalpreis 350 Euro
-
Mitgliederpreis 300 Euro
Für Mitglieder der DGZH und kooperierender Hypnosegesellschaften (DGH, DGÄHAT, GHYPS, MEG, MEGA, MEGÖ, ÖGATAP, ÖGZH, SMSH, GZM und ZAEN)
-
Rabatt für Kongressteilnehmende 50 Prozent
Für Teilnehmende am Hypnose-Kongress 2025, bezogen auf den Normal- bzw. Mitgliederpreis
Videoübersicht
DGZH spezial mit Mark Jensen: Hypnosis for enhancing comfort in patients with chronic pain
This workshop provides an overview of hypnotic strategies and suggestions for helping individuals better self-manage chronic pain conditions
Dieser Tagesworkshop vermittelt einen Überblick zu hypnotischen Strategien und Suggestionen, die Menschen ein besseres Selbstmanagement bei chronischem Schmerz ermöglichen.
In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
Eröffnungsvortrag von Elvira Lang: Sedieren ohne Medikamente
Hypnose statt Medikamente: In Zeiten des Wandels hin zu Gruppenpraxen und wirtschaftlichem Druck wird die Integration hypnotischer Kommunikation in Teams immer wichtiger. Der Vortrag zeigt, wie moderne Zahnärzt:innen und Assistenzkräfte Hypnosetechniken erfolgreich nutzen, um Patientenbindung, Behandlungseffizienz und wirtschaftlichen Erfolg zu steigern – als Alternative oder Ergänzung zur medikamentösen Sedierung.
Mit dem Wandel in der Zahnmedizin hin zu größeren Praxiseinheiten und Teamstrukturen wächst die Notwendigkeit, hypnotische Kommunikation systematisch in den Praxisalltag zu integrieren. Der Vortrag beleuchtet die Rolle klassischer Hypnose vs. hypnotischer Kommunikation und zeigt, wie Teams erfolgreich geschult werden können. Behandelt werden Patientensicherheit, Praxiseffizienz, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie der Umgang mit Widerstand im Team. Zudem wird erörtert, wie Hypnose eine Alternative oder Ergänzung zur medikamentösen Sedierung sein kann. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisnahe Strategien bieten konkrete Lösungsansätze zur Verbesserung der Patientenbindung und langfristigen Praxisstabilität.
Martin Dettelbacher: Tieftrance erleben
Diese Tieftrance-Erfahrung nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch alle Ebenen des inneren Seins. Die Reise beginnt auf der materiellen Ebene mit Muskelentspannung, verläuft weiter zur Energieebene mit Wahrnehmung der Energieflüsse und zu bewussten Autosuggestionen zur Steigerung des Wohlbefindens. Die Reise endet mit einem spirituellen Ausflug zu Kraftort und Krafttier.
Durch die Trance lässt sich eine Verbindung zwischen allen Ebenen und eine tiefe Verbindung zum inneren Selbst herstellen.
- Körperliche Ebene: In tieftranceähnlichen Zuständen erleben Menschen eine Reduktion der Muskelverspannungen und ein Gefühl der inneren Ruhe.
- Energieebene: Die Menschen können den Energiefluss und die sie umgebende Energie wahrnehmen. Himmelsenergie und Energie aus der Mutter Erde fließen in den Energiekörper des Menschen und sorgen für harmonischen Energiefluss.
- Bewusste und unbewusste Ebene: In Tieftrance können Menschen bewusst über Autosuggestionen regulierend eingreifen. Dies kann zu einer Transformation des Selbst und einem besseren Lebensgefühl führen.
- Spirituelle Ebene: Auf der spirituellen Ebene kann man Kontakt zu seinem inneren Kraftort oder Krafttier aufnehmen. Diese Erfahrungen können dazu beitragen, dass man im Alltag daraus Kraft schöpfen kann.
Henning Alberts: Die Elman-Induktion
In diesem Workshop wird eine klientenzentrierte direktive Induktionsvariante vorgestellt, die das Handwerkszeug von Hypnosezahnärzt:innen erweitert und vertieft.
Neben den klassisch direktiven und den konversatorischen Induktionsmöglichkeiten gibt es eine weitere, weniger bekannte Variante: die direktive klientenzentrierte Induktion. Sie ist eine interessante Alternative für den Alltag von Hypnosepraktiker:innen. Dabei werden die Patient:innen durch fraktioniertes Vorgehen und in kurzen Feedbackschleifen zu Reaktionen auf die gegebenen Suggestionen aufgefordert, die es der hypnotisierenden Person erlauben, sich immer wieder neu zu kalibrieren. Diese sogenannte Elman-Induktion ist ein elegantes und erstaunlich einfaches Verfahren, das gerade durch seine Transparenz rasch zur Trancevertiefung führt und den Weg frei macht für die erwünschte Wirkung von Suggestionen. Darüber hinaus ist diese Methode auch für die Selbsthypnose hervorragend geeignet. Das Verfahren soll in diesem Workshop vorgestellt, auf seine Nützlichkeit im Hypnosealltag überprüft und eingeübt werden.
Anke Handrock: Fehler-Dehypnose – Mit Mitarbeitenden und im Team konstruktiv mit Fehlern umgehen
Fehler passieren, doch wie wir damit umgehen, macht den entscheidenden Unterschied! In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie Fehlerkultur in ihrer Praxis neu denken und konstruktiv gestalten können. Sie entdecken Ansätze zur Fehler-Dehypnose, um sich und ihr Team von lähmenden Fehlerängsten zu befreien. Dies verbesserst die psychologische Sicherheit im Team und schafft eine Atmosphäre, die aus Fehlern Chancen macht.
Fehler passieren, doch wie wir damit umgehen, macht den entscheidenden Unterschied! Fehler hypnotisieren uns. Wenn sie auftreten, fixieren sie oft unser Denken, erzeugen Ängste und führen nicht selten zum Vertuschen der Probleme. Statt Lösungen entstehen Fehlerketten und es kommt häufig zu Schuldzuweisungen, die alles nur noch schlimmer machen. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie die Fehlerkultur in ihrer Praxis neu denken und konstruktiv gestalten können. Sie lernen Methoden kennen, Fehler so anzusprechen, dass die psychologische Sicherheit im Team steigt. Dies schafft eine Atmosphäre, die aus Fehlern Chancen macht.
Kirsten Kossel: Symbolisierung und Veränderung von Symptomen
Der Workshop stellt eine einfache Technik mit verblüffender Wirkung vor, die bei fast allen Symptomen eingesetzt werden kann.
Verblüffend, wie tiefgreifend und nachhaltig diese einfache hypnotherapeutische Methode wirkt. In diesem Workshop wird deutlich, wie Symptome symbolisiert werden und durch Aktivierung von Ressourcen verändert werden können. Anhand von Beispielen und Demonstrationen wird gezeigt, wie diese einfache Technik bei fast allen Symptomen und Themen eingesetzt werden kann.
Martin Busch: Der Körper als fleischgewordenes Tagebuch. Oder: Nachrichten von Leib und Seele
Spannende Ereignisse erzeugen bzw. hinterlassen muskuläre Spannungsmuster. Je gravierender die Erlebnisse, desto tiefer graben sie sich auf dem Weg in unser Körpergedächtnis ein. Lassen sich diese Muster öffnen, kann die angstbeladene Erinnerung aufsteigen wie der berüchtigte Geist aus der Flasche. Aus Angst vor dem „was einmal war“ wird so Geschichte: „Es war einmal …“
Was in den 1980ern noch verständnisloses Kopfschütteln, im besten Fall schmunzelndes Mitleid ausgelöst hat, weiß heute jedes Kind: Bedeutsame Lebensereignisse werden in den Muskeln, besser: in muskulären Mustern gespeichert. Das körperliche Muster der Angst entsteht aus den Prozessen, die Hans von Selye schon vor fast hundert Jahren unter dem Stichwort „Stress“ als „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“ beschrieben hat.
An allererster Stelle steht das Zwerchfell. Wenn uns „der Atem stockt“, „die Luft wegbleibt“, wird es im wahrsten Sinn des Wortes zur Basis für die Speicherung starker Emotionen wie Wut, Angst und Trauer. Umgekehrt wird es so auch zum Tor zu unserem Unbewussten, der Atem wird zum Türöffner. Solange wir leben, atmen wir, solange wir atmen, leben wir. Solange die Erinnerung eingesperrt bleibt, heißt das Urteil lebenslänglich. Lässt das Zwerchfell los, können wir aufatmen, unsere Geschichte kann Geschichte werden …
