DGZH-Studententag
Du erfährst wie du an deinem eigenen Mindset arbeiten kannst, um dein Leben mehr nach deinen eigenen Bedürfnissen gestalten zu können.
Du erfährst wie du an deinem eigenen Mindset arbeiten kannst, um dein Leben mehr nach deinen eigenen Bedürfnissen gestalten zu können.
Als langjähriger Schüler von Erickson wird Brian Alman in diesem Workshop den Teilnehmern Selbsthypnose so vermitteln, wie er sie selbst von Milton Erickson gelernt hat.
Alfred Korzybski´s Neurolinguistisches Training (NLT) ist ein brillantes Instrumentarium, um uns aus der Alltagstrance aufzuwecken, in die uns Sprache unmerklich versetzt.
In diesem Workshop wird vermittelt wie ein selbstbestimmtes, souveränes und sicheres Auftreten möglich wird. Es gibt viel zu lernen und es wird sogar Spaß machen.
Kommunikation findet sowohl im inneren Dialog als auch in der Interaktion mit anderen Menschen statt. Erfahren Sie die Geheimnisse nachhaltig gesunder Kommunikation mit sich und anderen.
Angst macht Schmerzen, die Angst machen. Starke Empfindungen stehen im Raum. Es wird aufgezeigt wie diese zielvoll eingesetzt und für den Patienten selbstregulierend genutzt werden können.
Wie die Kenntnis der Trance Phänomenologie uns das Arbeiten mit therapeutischer Hypnose dadurch sehr erleichtert, dass wir für genau definierte Problemsituationen die passenden Ressourcen finden.
Hitler wurde 1918 nach seiner Erblindung durch einen Senfgasangriff in das Reservelazarett Pasewalk für psychisch erkrankte Soldaten verlegt. Hier erhielt er durch Hypnosebehandlung seine Sehfähigkeit wieder.
Einzigartige Patientenführung zur Milchzahnextraktion in der Kinderbehandlung. Rapport, Ankern, Konfusion, räumliche und zeitliche Dissoziation zur Führung von Kind und Begleitperson mithilfe von Worten, Stimmlage und Gesten.
Es soll schnell gehen, Zeit sparen, einfach zu erlernen und umzusetzen sein. Hypnotische Kommunikation, Akupressur und NLP-Techniken einfach und effektiv. 5-Schritte-Konzept für den Umgang mit Angstpatienten.
Spielerisch üben Sie den Ablauf einiger hypnotherapeutischer Interventionen. Damit bereiten Sie Ihre PatientInnen auf eine sexuelle Begegnung vor und ermutigen sie, diese zufrieden, inspiriert und beglückt zu genießen.
,,Zahnärztliche Hypnose'' als Weg zu einer entspannten Zahnbehandlung und gleichzeitig als Schlüssel für ein erfolgreiches Praxiskonzept und glückliches gesundes Leben.
Körpersprachliche Signale sind in der zwischenmenschlichen Kommunikation von enormer Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, wie man körpersprachliche Mikro-Signale erkennt, deutet und wie man souverän und professionell darauf reagiert.
Rund 20 verschiedene Techniken für Schmerzkontrolle stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Darüber hinaus werden zusätzlich weitere Anwendungsfelder medizinischer Hypnose vermittelt wie z.B.Tinnitus, Blutdruck, Wundheilung, Rehabilitation nach Schlaganfall.
Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der DGZH-zertifizierten Ausbildung und somit notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Vorstellung einer hocheffektiven Methode zur nachhaltigen Auflösung des Zahnbehandlungstraumas. Es werden der neurobiologische Hintergrund für die Entstehung eines Traumas sowie die Bedeutung des Klopfens erklärt.
Ein hypnosystemisches Vorgehen: Metaphern zur PsychoEdukation, Aufgaben für Kinder und Eltern, sowie dazu passende hypnotische Trancen, um die persönlichen Ressourcen zu aktivieren und das Schmerzproblem konstruktiv und kooperativ zu lösen.
In der Stomatologie spielen immunologische Prozesse eine prominente Rolle. Die Psychoneuroimmunologie beschreibt die Interaktionen zwischen zentralem Nervensystem, endokrinem System und Immunsystem. Im Workhop wird ein Konzept zur hypnotischen Beeinflussung immunologischer Prozesse vorgestellt.
Was können wir von einem Extremsportler lernen, der weltweit Unglaubliches vollbracht hat? Wie können wir seine Erfahrungen, mentales Training und Selbsthypnose für die Praxis nutzen? Hier werden HypnoseassistentInnen zu Mentaltrainern für Patienten.
Hypnose gelingt auch ohne Worte durch einen geeigneten Rahmen, ein entsprechendes Seeding und den Einsatz vielfältiger Methoden wie z.B. Tranceübertragung, Kinästhetik, Spiegeltechniken und empathisches Einfühlen.
Durch einfühlsamen Rapportaufbau, individuelles Eingehen auf die kindlichen Bedürfnisse und mit Akupressur zur Beruhigung, gegen Angst und Schmerzen sowie zur Linderung des Würgereizes wird eine Kinderhypnosezahnbehandlung zum spannenden Erlebnis.
Gemeinsam mit Gästen aus der Forschung diskutieren wir zukunftsweisende Konzepte und Herangehensweisen, um die wissenschaftliche Anerkennung der (zahn-) medizinischen Hypnose als probates Therapiemittel zu erreichen.
Salat oder Nudeln? Niederlassung oder Anstellung? Entscheiden Sie sich gern - und wissen Sie, wie Sie sich zügig und nachhaltig entscheiden können? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Entscheidungen mit NLP wirksam treffen können!
In einer Aufstellung werden Systeme sichtbar und erfahrbar gemacht. Es werden Prozesse angestoßen, die Visionen aufzeigen und Hindernisse auflösen können. Als Stellvertreter können Sie Aufstellungsarbeit ohne eigenes Anliegen kennenlernen.
Humor und Lachen sind nicht nur stressabbauend, sie verbinden auch. Humor löst Hemmungen, wirkt erfrischend, fördert ein Klima der Offenheit und Aufgeschlossenheit. Schon Milton Erickson setzte viele humorvolle Lösungen in seiner Arbeit ein.
Mit Wingwave-Hypnose ist es möglich, dass ein „Angstpatient“ in relativ kurzer Zeit seine Angst „verliert“. Bilaterale Hemisphären-Stimulation mit Myostatiktest können auch bei CMD, Schmerzstörungen etc. schmerzrelevante Faktoren ausschalten.
Es wird gezeigt, dass eine Atmosphäre der Absichtslosigkeit zwischen Teilnehmern des Seminars innerhalb einer so entstandenen hypnotischen Trance die Entstehung von Hypnosephänomenen (Idiomotorik, Halluzinationen, etc.) auslösen kann.
Als Methode zur Selbstregulierung und Psychohygiene bietet Zapchen einen Weg Anstrengungsmuster zu unterbrechen, Selbstwahrnehmung zu steigern und eigene Ressourcen bewusst zu aktivieren. Wohlgefühl, Freude, Gelassenheit werden unmittelbar erlebt.
Aus den psychologischen Bedürfnissen des Menschen und den Stressoren, die zu Traumatisierung und posttraumatischen Störungen führen, kann man die Themen ableiten, die bei Menschen in Not, insbesondere bei Patienten, angesprochen werden sollten.
Der Workshop beschreibt die Strategien und die Bedingungen, die Menschen brauchen, um einen Burn-Out oder Depressionen zu vermeiden. Der theoretische Teil wird durch zahlreiche Demonstrationen und praktische Übungen ergänzt.
Jeder Mensch ist anders. Wie gestaltet man eine Trance, die möglichst viele anspricht. Welche Trancephänomene werden durch Gruppen gefördert. Gibt es vielleicht sogar Vorteile gegenüber der Einzelarbeit.